16 Okt 2025
- 0 Kommentare
Als Hakan Çalhanoğlu, Kapitän der türkischen Nationalmannschaft sein 101. Länderspiel bestreitet, führt die Türkei am Dienstag, dem 14. Oktober 2025, um 20:45 Uhr im Kocaeli Stadyumu zu einem überzeugenden 4:1 gegen Georgien. Das WM‑Qualifikationsmatch der UEFA‑WM‑Qualifikation Gruppe EKocaeli, Türkei wurde vom rumänischen Schiedsrichter Radu Petrescu geleitet.
Hintergrund der Qualifikation
Die Gruppe E beinhaltet neben der Türkei und Georgien auch Spanien, Bulgarien sowie zwei weitere Nationen, die erst nach der offiziellen Austragungsbeginn im September 2025 bekannt wurden. Für die Türkei war das Spiel deshalb ein Testlauf, um die Offensivkraft zu messen, die sie für die bevorstehenden Begegnungen braucht. In den ersten beiden Gruppenspielen hatten die Türken bereits zehn Tore erzielt – ein Ergebnis, das in einem engen Tabellenkampf über die Tordifferenz entscheiden kann.
Spielverlauf und Schlüsselaktionen
Der erste Treffer fiel in der 14. Minute: Kenan Yıldız nutzte einen präzisen Pass von Abdülkerim Bardakçı und balancierte den Ball im Netz. Nur acht Minuten später doppelten Merih Demiral seine Kopfballstärke aus einer Flanke von Hakan Çalhanoğlu und erzielte das 2:0. Der dritte Treffer kam von Yunus Akgün in der 35. Minute nach einer schnellen Kombination im Mittelfeld.
Demiral traf erneut in der 52. Minute, erneut mit einem Pass von Çalhanoğlu, sodass das Ergebnis 4:0 stand. Georgien zog in der 64. Minute über Giorgi Kochorashvili zum 4:1, doch das späte Tor veränderte die Tabellenlage kaum.
Stimmen aus dem Team
Nach dem Schlusspfiff äußerte sich der Kapitän: "Es herrschte eine sehr schöne Atmosphäre. Ich danke unserem Präsidenten, meinem Trainer und dem gesamten Team – sie sind mir sehr wichtig. Ich habe mein 101. Spiel bestritten, hoffentlich folgen viele weitere." Er hob besonders die Bedeutung für die Tordifferenz hervor: "Wir haben in zwei Spielen zehn Tore geschossen – das ist ein sehr wichtiges Ergebnis für die Tordifferenz."
Demiral, der mit zwei Toren zum Sieg beitrug, sagte: "Die Stimmung im Kocaeli Stadyumu war unglaublich. Wir müssen diese Leistung halten, denn die nächsten Spiele werden härter." Der Mittelfeldspieler blieb dabei bescheiden: "Wichtig ist, dass die Mannschaft gewinnt – das steht über meiner individuellen Leistung."
Bedeutung für die Tordifferenz und weitere Qualifikation
Die aktuelle Tabellensituation zeigt, dass die Türkei nach dem dritten gewonnenen Spiel mit einem Plus von sieben Toren führt. Das ist besonders wichtig, weil Gruppe E voraussichtlich sehr eng wird – Spanien und Bulgarien haben bereits stark auftritt. Experten des Türkischen Fußballverbands (TFV) betonen, dass die Offensivpower zwar ein Trumpf ist, die Defensive aber noch Schwächen offenbart: In den letzten fünf Spielen hat die Türkei nicht zu Null gehalten.
Ein weiteres Problem: Die nächsten Auswärtsspiele gegen Spanien und Bulgarien könnten die Tordifferenz wieder ausgleichen. Çalhanoğlu warnte: "Wir dürfen uns nicht auf diesem Erfolg ausruhen. Das nächste Trainingslager wird entscheidend, um die Dynamik beizubehalten."
Ausblick und nächste Schritte
Der nächste Spieltermin ist am 6. November 2025, wenn die Türkei in Sofia gegen Bulgarien antreten wird. Trainer İlhan Cihan plant ein intensives Trainingslager in Antalya, bei dem die taktische Flexibilität im Fokus stehen soll. Gleichzeitig soll die Defensive gestärkt werden – besonders die Innenverteidiger Mert Müldür und Evren Eren Elmali erhalten mehr Spielzeit.
Für die Fans bedeutet das: Mehr Chancen, das Trikot ihres Lieblingsspielers zu sehen, und die Möglichkeit, endlich die lange ersehnte Qualifikation für die WM 2026 zu feiern.
- Endergebnis: Türkei 4 – 1 Georgien
- Topscorer: Merih Demiral (2 Tore)
- Kapitänsmeile: Hakan Çalhanoğlu (101. Länderspiel)
- Spielort: Kocaeli Stadyumu, Kocaeli, Türkei
- Relevanz: Wichtiges Ergebnis für die Tordifferenz in Gruppe E
Häufig gestellte Fragen
Wie wirkt sich der Sieg auf die Chancen der Türkei für die WM‑Qualifikation aus?
Der 4:1‑Sieg erhöht die Tordifferenz der Türkei deutlich, was in einer eng umkämpften Gruppe E entscheidend sein kann. Selbst wenn die nächsten Spiele knapp werden, gibt die aktuelle Plus‑Sieben‑Tore‑Bilanz der Türkei einen Sicherheitsabstand zu den Konkurrenten.
Welche Spieler können bei den kommenden Spielen besonders gefährlich werden?
Merih Demiral bleibt die größte Gefahr im Box‑and‑One-Spiel; zudem zeigen Kenan Yıldız und Yunus Akgün immer wieder Tempo und Präzision. Auch das kreative Potenzial von Hakan Çalhanoğlu, vor allem bei Standardsituationen, ist nicht zu unterschätzen.
Wie bewerten Experten die Defensive der türkischen Mannschaft?
Die Defensive gilt als schwächeres Glied; in den letzten fünf Partien hat die Türkei kein Gegentor abwehren können. Trainer Ilhan Cihan plant, die Innenverteidiger Mert Müldür und Evren Elmali besser zu integrieren, um die Stabilität zu erhöhen.
Wie wichtig war das 101. Länderspiel für Hakan Çalhanoğlu persönlich?
Für Çalhanoğlu war das Spiel ein emotionaler Meilenstein. Er betonte, dass das Erreichen von 101 Länderspielen ihn an die Legenden Arda Turan, Emre Belözoğlu und Rüştü Reçber erinnere und ihn motiviere, noch weitere Einsätze zu sammeln.
Wann steht das nächste WM‑Qualifikationsspiel der Türkei an?
Das nächste Spiel findet am 6. November 2025 im Vasil Levski Stadion in Sofia, Bulgarien statt. Dort trifft die Türkei auf den bulgarischen Gastgeber, ein weiteres Schlüsselspiel für die Gruppenwertung.