Wenn man an Frank Rosin denkt, kommt einem sofort das Wort "Küche" in den Sinn. Doch der bekannte Fernsehkoch hat in den letzten Jahren auch die Fußballwelt erobert. Wie? Indem er für Spieler, Trainer und Fans kulinarische Erlebnisse schafft, die genauso stark begeistern wie ein Tor in der Nachspielzeit.
Viele Profimannschaften setzen heute auf ein spezielles Ernährungskonzept. Frank Rosin hat einige Clubs unterstützt, indem er Menüs entwickelt hat, die sowohl lecker als auch sporttauglich sind. Dabei achtet er auf ausgewogene Makronährstoffe, damit die Spieler schnell wieder Energie tanken können. Ein Beispiel: Nach einem intensiven Training ein leichtes Hähnchen‑Quinoa‑Bowl, das die Regeneration fördert.
Die Zusammenarbeit läuft oft über kurze Workshops. Rosin erklärt dem Küchenteam, wie man Gerichte schnell zubereitet, ohne Qualität zu verlieren. So entsteht ein direkter Wissensaustausch, der das Team langfristig stärkt.
In einigen TV‑Formaten hat Frank Rosin bereits Fußballthemen aufgegriffen. Er lud Spieler zu einer „Koch‑Challenge“ ein, bei der sie gemeinsam ein Menü für ihre Fans kreierten. Das Ergebnis war nicht nur unterhaltsam, sondern zeigte auch, dass Sportler Spaß an Essen haben können – und dass ein gutes Essen das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Solche Shows erreichen ein breites Publikum: Fußballfans sehen ihre Idole in einer ungewohnten Situation, und Hobbyköche lernen Tricks, die sie zu Hause ausprobieren können. Das steigert die Markenbekanntheit von Frank Rosin und verbindet gleichzeitig zwei große Leidenschaftswelten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die mediale Aufmerksamkeit, die Clubs erhalten. Wenn ein Team in einem Rosin‑Programm zu sehen ist, steigt das Interesse von Sponsoren und Fans. Das kann langfristig zu besseren Einnahmen und einer stärkeren Fanbindung führen.
Doch warum funktioniert das so gut? Menschen lieben Geschichten. Wenn ein kulinarisches Erlebnis mit einem entscheidenden Spiel verknüpft wird, bleibt das in Erinnerung. Frank Rosin nutzt genau diese Verbindung, um Emotionen zu wecken.
Für dich als Fan bedeutet das: Du kannst nicht nur das Spiel, sondern auch das Essen genießen, das deine Lieblingsmannschaft stärkt. Und wenn du selbst kochst, kannst du die gleichen Rezepte ausprobieren, die im Profi‑Umfeld verwendet werden.
Zusammengefasst: Frank Rosin bringt frischen Wind in die Fußballwelt. Er kombiniert Geschmack mit Leistung, inspiriert Trainer und Spieler und sorgt dafür, dass das Essen genauso im Fokus steht wie das Spiel. Wenn du das nächste Mal ein Match schaust, denk daran – hinter den Spielern steckt auch ein gut durchdachtes Menü.
Ungewöhnliches Duo auf der FAFGA 2025: ÖFB-Teamchef Ralf Rangnick und TV-Koch Frank Rosin prägen das neue Bühnenformat FUTURE FEAST in Innsbruck. Rangnick spricht über Führung, Motivation und Teamkultur für Hotellerie und Gastronomie. Rosin liefert ein Kochduell mit Thomas Penz und Debatten über Qualität und Innovation. Die Messe verknüpft Sport, Küche und Tourismus.